11 - Briefwahl

Wahlberechtigte

Wahlberechtigte

Finanzierung Kläranlage, 11 - Briefwahl
Zwischenergebnis, 13.04.2025, 19:14:14

Wahlberechtigte insgesamt 0
Wahlberechtigte ohne Wahlschein insgesamt 0
Wahlberechtigte mit Wahlschein insgesamt 0
Stimmberechtigte nicht im Wählerverzeichnis insgesamt 0

Wähler

Wähler

Finanzierung Kläranlage, 11 - Briefwahl
Zwischenergebnis, 13.04.2025, 19:14:14

Wähler laut Wählerverzeichnis 0
Wähler mit Wahlschein 731
Wähler insgesamt 731
Wahlbeteiligung

Sind Sie dafür, dass die umlagefähigen Kosten für den Neubau der Kläranlage der Gemeinde Eslarn zu 50 % über Verbesserungsbeiträge und zu 50 % über zukünftige Gebühren finanziert werden und das Satzungsrecht der Gemeinde Eslarn entsprechend geändert wird?

Sind Sie dafür, dass die umlagefähigen Kosten für den Neubau der Kläranlage der Gemeinde Eslarn zu 50 % über Verbesserungsbeiträge und zu 50 % über zukünftige Gebühren finanziert werden und das Satzungsrecht der Gemeinde Eslarn entsprechend geändert wird?

Finanzierung Kläranlage, 11 - Briefwahl
Zwischenergebnis, 13.04.2025, 19:14:14

Stimmen Anteil
Ja 138 20,1 %
Nein 548 79,9 %
Gültige Stimmen 686 93,8 %
Ungültige Stimmen 45 6,2 %

Sind Sie dafür, dass 7 Millionen EURO von der Investitionssumme zur Finanzierung der Ertüchtigung der Kläranlage Eslarn über Verbesserungs- und Herstellungsbeiträge auf die beitragspflichtigen Grundstücks- und Geschossflächen umgelegt werden und der Rest in die Gebührenkalkulation einfließt?

Sind Sie dafür, dass 7 Millionen EURO von der Investitionssumme zur Finanzierung der Ertüchtigung der Kläranlage Eslarn über Verbesserungs- und Herstellungsbeiträge auf die beitragspflichtigen Grundstücks- und Geschossflächen umgelegt werden und der Rest in die Gebührenkalkulation einfließt?

Finanzierung Kläranlage, 11 - Briefwahl
Zwischenergebnis, 13.04.2025, 19:14:14

Stimmen Anteil
Ja 590 83,3 %
Nein 118 16,7 %
Gültige Stimmen 708 96,9 %
Ungültige Stimmen 23 3,1 %

Werden die bei Bürgerentscheid 1 und Bürgerentscheid 2 zur Abstimmung gestellten Fragen in einer miteinander nicht zu vereinbarenden Weise jeweils mehrheitlich mit „Ja“ oder jeweils mehrheitlich mit „Nein“ beantwortet: Welche Entscheidung soll dann gelten?

Werden die bei Bürgerentscheid 1 und Bürgerentscheid 2 zur Abstimmung gestellten Fragen in einer miteinander nicht zu vereinbarenden Weise jeweils mehrheitlich mit „Ja“ oder jeweils mehrheitlich mit „Nein“ beantwortet: Welche Entscheidung soll dann gelten?

Finanzierung Kläranlage, 11 - Briefwahl
Zwischenergebnis, 13.04.2025, 19:14:14

Stimmen Anteil
Bürgerbegehren 124 17,5 %
Ratsbegehren 586 82,5 %
Gültige Stimmen 710 97,1 %
Ungültige Stimmen 21 2,9 %